Spanische Tapas kennt fast jeder. Pintxos nicht unbedingt. „Pintxo“ ist baskisch für einen kleinen Snack, der oftmals mit einem darin steckenden Zahnstocher serviert wird. In einigen Bars bezahlt man nach dem Genuss mehrerer Pintxos einen pauschalen Preis, der sich aus der Multiplikation der Zahnstocher auf dem Teller ergibt.
Wir lieben Spanien, wir lieben sehr das Baskenland („Euskal Herria“), also wird es hier im Lauf der Zeit einige Rezepte zum Thema Pintxos geben. Dieses sehr kurze wird für einen speziellen NextGen geschrieben, der damit Erinnerungen verbindet.
Wer das hier schon einmal gegessen hat
könnte erheblich verwundert gewesen sein, wie ein kleines Stück irgendeiner Wurst auf einer Scheibe Weißbrot so verdammt lecker sein kann.
Hier die Erklärung:
- Xistorra
Die spanische Chorizo kennt fast jeder. Xistorra nicht unbedingt. Xistorra ist baskisch für eine Wurst aus der Region Navarra. Sie hat einen hohen Anteil an Fett, ist sehr viel dünner als eine Chorizo und reift nur extrem kurz.
- Nicht Grillen, nicht Braten
Würste werden gegrillt oder gebraten. Aber eben nicht immer. Für dieses Rezept wird die Xistorra anders behandelt, und das mit erheblichem Effekt.
- Sidra
Auch in (Teilen von) Spanien wird Apfelwein getrunken, dort Sidra genannt. Und Sidra kann man nicht nur trinken, sondern auch hervorragend zum Kochen verwenden.
Also los:
Genauigkeit ergibt hier keinerlei Sinn. Folgt eurem Gefühl.
Heizt den Ofen auf 180 Grad Celsius vor (Umluft: 160).
Schneidet euer Stangenweißbrot in Scheiben.
Schneidet eure Xistorra in Stücke, die gut auf eine Brotscheibe passen.
(Anmerkung: Es gibt Rezepte, in denen die – sehr lange, weil sehr dünne – Xistorra im Ganzen gegart und dann geschnitten wird – das macht überhaupt keinen Unterschied und wird auch nicht besser)
Nehmt eine ofenfeste Form und legt eure Wurststücke hinein. Begießt das mit etwas Apfelwein (nicht mehr als bis zur halben Höhe der Wurst, aber das hängt auch von der Form ab – also macht es einfach öfter und folgt dann eurer Erfahrung).
Das geht dann für nicht unter 20 Minuten in den Ofen, bis Optik und Duft für euch passen. Bis zu 30 Minuten können es abhängig von der Menge ohne Weiteres werden.
Holt die Form aus dem Ofen und legt eure Brotscheiben mit einer Seite in den Sud.
Nun gibt es einfache Möglichkeiten:
- Xistorra auf das getunkte Brot legen – siehe oben
- Dasselbe tun und etwas würzigen Honig darüber geben (sensationell)
- Mit etwas Käse kurz überbacken (und warum auch nicht Honig darüber geben)
Simpel, köstlich. Wie das oft einhergeht.
Genießt es.
And may the taste be with you.
Zutaten:
Xistorra
Apfelwein
Brot
Optional:
Honig
Käse
Zwingend:
Spaß und Gefühl
One thought on “Xistorra Pintxo”